Stimulanz — Als Stimulantia, Stimulanzien, Stimulantien (v. lat. stimulare „anregen“) auch Psychostimulantien, Psychotonika oder Psychoanaleptika werden Substanzen bezeichnet, die anregend auf den Organismus wirken. Die Weltgesundheitsorganisation WHO… … Deutsch Wikipedia
Stimulanz — Sti|mu|lạnz 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 Antrieb, Anreiz, Anregung [Etym.: → Stimulans] … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Stimulanz — Sti|mu|lanz die; , en <zu ↑...anz> Anreiz, Antrieb … Das große Fremdwörterbuch
Stimulanz — Sti|mu|lạnz , die; , en (Anreiz, Antrieb) … Die deutsche Rechtschreibung
Amblyopie — Klassifikation nach ICD 10 H53.0 Amblyopia ex anopsia … Deutsch Wikipedia
Athen 2004 — XXVIII. Olympische Sommerspiele Teilnehmende Nationen 202 Teilnehmende Athleten 10.625 (6296 Männer, 4329 Frauen) Wettbewerbe 301 in 28 Sporta … Deutsch Wikipedia
Dopaminhypothese — Die Dopaminhypothese der Schizophrenien – kurz Dopaminhypothese – ist die Hypothese vom Zusammenhang zwischen dem Neurotransmitter Dopamin und den psychotischen Krankheitsbildern der Schizophrenien. 1966 stellte J. M. van Rossum die Hypothese auf … Deutsch Wikipedia
Olympia 2004 — XXVIII. Olympische Sommerspiele Teilnehmende Nationen 202 Teilnehmende Athleten 10.625 (6296 Männer, 4329 Frauen) Wettbewerbe 301 in 28 Sporta … Deutsch Wikipedia
Olympische Spiele 2004 — XXVIII. Olympische Sommerspiele Teilnehmende Nationen 202 Teilnehmende Athleten 10.625 (6296 Männer, 4329 Frauen) Wettbewerbe 301 in 28 Sporta … Deutsch Wikipedia
Wein — Rebstock; Rebe; Weinstock; guter Tropfen (umgangssprachlich); Tropfen (umgangssprachlich); Rebensaft * * * Wein [vai̮n], der; [e]s, e: a) alkoholisches Getränk aus Weintrauben o. Ä … Universal-Lexikon